Die Fibonacci-Folge gehört zu den ältesten Strategien, die
im Sportwetten Bereich Anwendung finden. Sie wurde nämlich bereits im Jahr 1202
entwickelt. Damals hatte gewiss noch keiner einen Gedanken an den wesentlich
später folgenden Sportwetten Bereich verschwendet. Mittlerweile ist das System
auf der ganzen Welt im Einsatz und erfreut sich auch im Sportwetten Sektor
einer großen Beliebtheit
Wie auch schon bei vielen anderen Wettsystemen gibt die
Fibonacci Folge vor in welcher Art und Weise die Einsätze zu platzieren sind.
Sie fungiert als Hilfe bei einem erfolgreichen Money Management. Es wird
erklärt wie man sich im Verlust- bzw. Erfolgsfall zu verhalten hat.
Fibonacci Wettstrategie - die Funktionsweise
Grundlegend ist die Fibonacci Folge als eine Art Verlustprogression
zu bewerten. Sprich im Falle einer Niederlage werden die Wetteinsätze
dementsprechend erhöht, um den Verlust der vorherigen Wette ausgleichen zu
können. An dieser Stelle gilt es jedoch zu erwähnen, dass die Progression nicht
so hoch wie bei der Martingale Strategie
ausfällt. Ein Aspekt, der deutlich für die Fibonacci Folge spricht.
Im Grunde genommen ist das Wettsystem sehr einfach
gestaltet. Dies wird anhand des folgenden Beispiels schnell deutlich. Im Zuge
des Beispiels wird die Wettsteuer für Kunden aus Deutschland nicht
berücksichtigt, da es am Markt Wettanbieter gibt, die die Steuer aus der
eigenen Tasche finanzieren. Als Beispiel würde dabei Tipico herreichen.
Sie spielen die erste Sportwette zu einer Quote von 3,00 mit
einem Wetteinsatz von 1€. Im Gewinnfall würde der Umsatz 3€ betragen. Der
Nettogewinn liegt in diesem Fall bei 2€. Wider erwartend geht die Wette
verloren. Somit steht als Verlust 1€ Wetteinsatz zu Buche. Diesen gilt es mit
der zweiten Wette auszugleichen. Aus diesem Grund beträgt der Wetteinsatz der
zweiten Wette 2€ (1€ Verlust erste Wette + 1€ Wetteinsatz zweite Wette). Diese
wird zu einer Quote von 3,10 gespielt. Diesmal stand Ihnen das Glück zur Seite
und die Wette war erfolgreich. Aus diesem Grund steht ein Umsatz von 6,20€ zu
Buche. Der Reingewinn würde nun wie folgt berechnet.
6,20€ (Umsatz) – 1€ (Verlust erste Wette) – 1€ (Wetteinsatz zweite Wette) = 4,20€ (Reingewinn)
Der Verlust aus der ersten Wette wurde somit ausgeglichen.
Darüber hinaus sollte sogar ein Gewinn von 4,20€ erwirtschaftet werden. Das
vermag auf den ersten Blick sehr gut wirken. Im Falle einer längeren
Verluststrecke würden die Progressionsstufen aber sehr schnell ansteigen.
Insofern zehn Wetten in Folge verloren gehen, würde dies für
die Wetteinsätze folgendes Wachstum nach sich ziehen. Als Grundeinsatz sind
immer ein Euro zu betrachten.
Wette |
Einsatzberechnung |
Einsatz |
Gesamteinsatz |
1
|
Start
|
1€
|
1€
|
2
|
1€ + 1€
|
2€
|
3€
|
3
|
1€ + 2€
|
3€
|
6€
|
4
|
2€ + 3€
|
5€
|
11€
|
5
|
3€ + 5€
|
8€
|
19€
|
6
|
5€ + 8€
|
13€
|
32€
|
7
|
8€ + 13€
|
21€
|
53€
|
8
|
13€ + 21€
|
34€
|
87€
|
9
|
21€ + 34€
|
55€
|
142€
|
10
|
34€ + 55€
|
88€
|
230€
|
Insofern 10 Fußballwetten verloren gehen, müssen 230€ in die
Hand genommen werden, um die Verlust zu kompensieren. Ein Vergleich zur Martingale-Strategie
offenbart, dass man mit dieser deutlich mehr Geld in die Hand nehmen müsste. 10
verlorene Wette würden nämlich ein Budget von 1023€ (1 + 2+ 4 + 8 + 16 + 32 +
64 + 128 + 256 + 512) erfordern. Dies liegt darin begründet, das im Rahmen der
Martingale-Strategie die Einsätze immer verdoppelt werden.
Wann ist das Fibonacci Wettsystem sinnvoll?
Ausschlaggebend für die Fibonacci-Folge ist die Wettquote.
Sollte Bayern vor heimischer Kulisse gegen einen absoluten Underdog kicken,
fällt die Quote dementsprechend niedrig aus. Eine Siegwette auf den FCB käme
für die Fibonacci Wettstrategie somit nicht in Frage. Wesentlich
interessanter gestalten sich hingegen Ansetzungen, die mit einem Remis enden.
Dies liegt darin begründet, dass durchschnittlich ein
Drittel aller Paarungen mit einem Remis ausgehen. Insofern die reinen
Ausgangswahrscheinlichkeiten betrachtet werden. Im Regelfall liegen die Quoten
eines Remis jenseits der 3,00. Die hohe Wettquote ist bestens geeignet, um
mögliche Verluste wieder auszugleichen.
Sie müssen den Fokus aber keineswegs auf das Remis legen.
Die Strategie kann auch bei anderen Wettmärkten zum Einsatz kommen. Es gilt
aber die Faustregel, dass sich die Quote um die 3,00 bewegen sollte.
Auch Livewetten sind oftmals sehr interessant für die
Fibonacci-Folge. Sollte z. B. der Favorit gegen den Underdog hinten liegen und
noch Zeit übrig bleiben, ist oftmals eine entsprechende Quote anzutreffen, um
die Fibonacci-Wettstrategie zum Einsatz zu bringen.
Welcher Wettanbieter ist zum Wettabschluss sinnvoll?
Auch hier gilt die Devise desto höher die Quoten desto
besser. Für Kunden aus Deutschland dürfte es sinnvoll sein sich einen
Wettanbieter herauszupicken, der die Wettsteuer aus der eigenen Tasche
finanziert. Dies liegt darin begründet, dass die Einsätze höher werden und
somit die Wettsteuer von fünf Prozent deutlich spürbar ist. Ein online Bookie,
der die Steuer aus der eigenen Tasche finanziert ist
Tipico.
Ein Blick auf unseren Wettanbietervergleich sorgt für
Aufschluss darüber welcher online Bookie anhand der besten Quoten überzeugen
kann.
Fibonacci-Strategie Beispiel
Wie bereits erwähnt, bietet es sich an das System auf Unentschieden
Wetten zu platzieren. Um die Fibonacci Folge anzuwenden, sollte eine Liga mit
möglichst vielen Remis selektiert werden. Es bedarf vor dem Start einer
ausgiebigen Recherche. Im Zuge unseres Beispiels richtet sich der Blick zur
spanischen zweiten Liga (La Liga 2). Im Schnitt enden dort mehr als 30 Prozent
der Spiele mit einem Remis. Aus diesem Grund sind die Quoten durchaus
interessant. Die Quoten bewegen sich zwischen 3,00 und 3,50. Hierbei gilt es von
Wettanbieter zu Wettanbieter Schwankungen in Kauf zu nehmen. Die nachfolgende
Tabelle zeigt die Verteilung bzw. die Ermittlung der Einsätze. Als Grundeinsatz
sind 10€ angesetzt.
Wette |
Einsatz |
Quote |
Gesamt |
1
|
10€
|
3,00
|
-10€
|
2
|
20€
|
3,30
|
-30€
|
3
|
30€
|
3,00
|
+30€
|
4
|
10€
|
3,00
|
+20€
|
5
|
20€
|
3,10
|
0€
|
6
|
30€
|
3,50
|
75€
|
7
|
10€
|
3,20
|
65€
|
8
|
20€
|
3,10
|
45€
|
9
|
30€
|
3,20
|
15€
|
10
|
50€
|
3,20
|
125€
|
Die roten Spalten beinhalten verlorene Wetten und die Grünen
inkludieren erfolgreiche Sportwetten. Markant ist dabei, dass nur drei der
insgesamt zehn Sportwetten gewonnen wurden. Auf der anderen Seite stehen satte
sieben verlorene Wetten zu Buche. Am Ende wurde dennoch ein Gewinn von 125€
erwirtschaftet. Ohne jeden Zweifel hat die Fibonacci Folge seine Vorteile. Im
Falle einer Serie von mehreren Verlustspielen, ergibt sich der folgende
Wetteinsatz aus der Summe der verlorenen Einsätze der beiden zuvor gespielten
Wetten. Im Erfolgsfall kehren Sie wieder zum Grundwetteinsatz von 10€ zurück.
Das System ist somit schnell verinnerlicht und benötigt keine langen Formeln
zum Ermitteln der Wetteinsätze.
Vorteile der Fibonacci-Strategie
Gerade für Neulinge im Sportwetten Geschehen ist dieses
System durchaus sinnvoll. Dies liegt in erster Linie darin begründet, das die
Einsätze anhand eines festgelegten Systems zu platzieren sind. Dennoch sollte
logischerweise ein „Know How“ über die zu setzenden Begegnungen vorhanden sein.
Diese dürfen nicht aus dem Bauch heraus gespielt werden. Wissen ist im gesamten
Sportwetten Sektor Macht. So auch im Rahmen des Fibonacci-Systems.
Aufgrund der Quote von 3,00, die als Basis für die
Fibonacci-Folge fungiert, bietet sich diese Strategie erstklassig zum
Freispielen eines Bonus an. Hier wird nämlich oftmals eine Mindestquote von
2,00 vorausgesetzt.
Die Strategie selbst kann mit kleinen Einsätzen umgesetzt
werden. Es ist in jedem Fall empfehlenswert, dass System an die eigenen
finanziellen Möglichkeiten anzupassen. Sie sollten als Spieler in der Lage sein
eine längere Negativserie zu kompensieren.
Nachteile der Fibonacci-Strategie
Da diese Strategie einen progressiven Ansatz verfolgt,
schnellen im Falle einer längeren Verlustserie die Einsatzsummen extrem in die
Höhe. Diese können die eigenen finanziellen Grenzen durchsprengen oder aber die
Limits der jeweiligen online Wettanbieter überschreiten. Um dies zu verhindern,
gilt es den Grundwetteinsatz sehr niedrig anzusetzen.
Wer einen schnellen Gewinn erzielen möchte, der ist bei
diesem System falsch. Geduld ist nämlich das A und O. Bleiben Sie in der
gesamten Folge ihrer Linie treu und lassen Sie sich nicht zu anderen Wett Tipps
mit Aussicht auf leichtes Geld verleiten.
Der letzte und für viele ausschlaggebende Nachteil wird
durch der Höhe der Gewinnspanne verkörpert. Diese richtet sich nämlich nach den
jeweiligen Wetteinsätzen. Da diese relativ klein angesetzt sind, fallen im
Erfolgsfall die Gewinne dementsprechend niedrig aus.
Fibonacci Strategie – das Fazit
Bei der Fibonacci Einsatzstrategie lassen sich gewiss
Gewinne erzielen. Dies macht jedoch eine gründliche Recherche der Spiele zum Wettabschluss
erforderlich. Darüber hinaus sollten die Starteinsätze sehr niedrig angesetzt
werden, um auch längere Durststrecken überbrücken zu können. Die Matchauswahl
ist wie bei jedem anderen Wettsystem als fundamental anzusehen.
Positiv gegenüber anderen progressiven Wettstrategien wie z.
B. der Martingale-Strategie oder die Matched Betting Strategie ist, dass
die Erhöhungen deutlich niedriger ausfallen und somit die Limits der Buchmacher
bzw. die Grenze des eigenen Kontovermögens nicht allzu schnell erreicht ist.
Darüber hinaus bietet sich diese Strategie an, um einen Wettanbieter
Bonus freizuspielen.
|