Insofern Sie sich bereits auf die Suche nach einer guten
Wettstrategie begeben haben ist es durchaus möglich, dass die Kelly Formel
bereits aufgetaucht ist. Dieses Wettsystem findet Anwendung um ein erfolgreiches
Money Management zu bestimmen. Grundsätzlich gilt es nämlich die richtigen
Wetteinsätze zu ermitteln.
Gerade im Bereich Fußballwetten bringt die Kelly
Formel den Vorteil mit sich, dass mit ihr ein Totalverlust ausgeschlossen werden
kann. Nichtsdestotrotz gibt es auch einen negativen Aspekt, der keineswegs
vorenthalten werden soll. Doch dazu später mehr.
Kelly Formel – die Funktionsweise
Bereits 1956 wurde die Kelly Formel von John L. Kelly für
Spekulationen an der Börse entwickelt. Anhand der Formel sollte errechnet
werden, wie viel Budget in eine Anlage investiert wird. Dieses System machen
sich nun viele Wettinteressierte zunutze und bringen es im Sportwetten Bereich
zur Anwendung.
Die Formel setzt sich aus drei Variablen zusammen. Bei
diesen handelt es sich um die Gewinnwahrscheinlichkeit, dem Budget und der Quote.
Aus diesen Werten ergibt sich folgende Formel für den Wetteinsatz:
[(Quote x Gewinnwahrscheinlichkeit – 1) / (Quote – 1)] x Budget = Wetteinsatz
Was es genau mit den Variablen auf sich hat, werden wir im Folgenden erörtern.
Quote
Die Quote wird vom online Wettanbieter für den gewünschten
Wettmarkt vorgegeben. Sollte z. B. Bayern gegen Augsburg antreten, könnte die
Siegquote der Münchner bei 1,30 liegen. Hierbei handelt es sich um einen fixen
Wert vom Bookie. Es gilt zu beachten, dass die Quoten durchaus Schwankungen
unterliegen und oftmals am Austragungstag des jeweiligen Events am höchsten ausfallen.
Budget
Wie der Name bereits erahnen lässt, handelt es sich um das
auf dem Wettkonto vorhandene Guthaben. Sollte z. B. das Wettkonto bei Tipico
mit 100€ aufgeladen werden, so bemisst das Gesamtbudget in diesem Fall zur
Umsetzung der Kelly Formel ganze 100€.
Gewinnwahrscheinlichkeit
Die Gewinnwahrscheinlichkeit eines Szenarios anhand der
Buchmacherquote zu berechnen, ist sehr einfach. Sollten z. B. im Tennis zwei
ebenbürtige Spieler aufeinandertreffen, würde die Quote bei 2,00 liegen. Für
jeden der beiden Spieler ergibt sich eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 50
Prozent.
Die Wahrscheinlichkeit wird errechnet, indem 1 durch die
vorgegebene Quote geteilt wird. Spielt z. B. Bayern gegen Augsburg zuhause,
würde die Quote für einen Bayern Sieg um die 1,2 liegen. Aus diesem
Grund fällt die Gewinnwahrscheinlichkeit deutlich höher aus und bemisst 0,8333
bzw. 83,33 Prozent (1 / 1,2).
Bei der Kelly Formel ist aber eben nicht die
Gewinnwahrscheinlichkeit des Wettanbieters, sondern die eigene
Gewinnwahrscheinlichkeit ausschlaggebend. Sollten Sie nun der Meinung sein,
dass Bayern gegen Augsburg nicht mit einer Wahrscheinlichkeit von 83,33 Prozent,
sondern mit 93,33 Prozent gewinnen wird, wäre die Kelly Formel genau richtig.
Wobei absolute Favoritenwetten eher weniger für die Kelly Formel in Frage
kommen, da die Gewinnwahrscheinlichkeiten dort schon sehr hoch angesetzt sind.
Kelly Wettstrategie – ein Beispiel
Nachdem nun die drei Variablen der Kelly Formel erörtert
wurden, wollen wir das Ganze anhand eines Beispiels durchspielen. Schnell wird
deutlich werden, dass die Formel schnell und einfach angewendet werden kann.
Als Beispiel fungiert hierbei die Paarung zwischen Eintracht Frankfurt und
Arminia Bielefeld. Ein Heimsieg der Eintracht wird mit einer Quote von 1,80
bewertet. Die Gewinnwahrscheinlichkeit bemisst in diesem Fall laut
Buchmacherquote 55,55 Prozent. Wir sehen jedoch die Wahrscheinlichkeit höher
bewertet und setzen sie im Zuge der Kelly Formel auf 66 Prozent bzw. 0,66. Als
Budget sind 100€ angesetzt. Somit ergeben sich für unser Beispiel folgende
Variablen.
Budget: 100€
Quote: 1,80
Selbst eingeschätzte Gewinnwahrscheinlichkeit: 66% bzw. 0,66
Der Wetteinsatz wird nun anhand der Kelly Formel wie folgt berechnet:
[1,80 (Quote) x 0,66 – 1 (Gewinnwahrscheinlichkeit – 1)) / (1,80 – 1)] * 100€ (Budget) = 23,5€ (Wetteinsatz)
In unserem Beispiel sollte sich der Wetteinsatz auf 23,5€
belaufen. Für die Formel ist es fundamental wirklich jede Klammer zu
berücksichtigen, ansonsten stimmen die Werte nicht. Darüber hinaus findet die
Kelly Formel keine Anwendung, insofern am Ende ein negativer Wert herauskommt.
Sollte die Wette gewonnen werden, steht ein Gewinn von 18,8€ zu Buche. In
diesem Fall ist das Budget auf 118,8€ angewachsen.
Kelly Wettsystem – die Risiken
Wenngleich es sich hierbei um eine sehr interessante
Wettstrategie handelt, bringt diese das eine oder andere Risiko mit sich. In
erster Linie wird dieses durch den recht hoch angesetzten Wetteinsatz
wiedergespiegelt. In unserem Beispiel belief sich dieser auf 23,5 Prozent des
Gesamtbudgets. Sollte die Wette somit verloren gehen, wäre fast ein Viertel vom
Budget aufgebraucht.
Der Kelly Einsatz ist als absolutes Maximum zu betrachten.
Insofern mehr gewettet wird, wiegt das Risiko die Gewinnchancen nicht mehr auf.
Mittlerweile agieren viele mit der sogenannten Half-Kelly
Strategie. Dabei wird der errechnete Einsatz noch einmal halbiert. Auf
diesem Weg sinkt das Risiko, ohne dabei gleich die Ertragschancen zu halbieren.
Das zweite Risiko der Kelly Formel wird durch die
Einschätzung der Gewinnwahrscheinlichkeit abgebildet. Sie sollten wirklich nur
anhand von Vergangenheitswerten und Statistiken vorgehen. Persönliche Gefühle
und Vorlieben dürfen keinerlei Einfluss auf die Gewinnwahrscheinlichkeiten
nehmen. Das Hauptziel muss es sein eine Gewinnwahrscheinlichkeit zu ermitteln,
die wirklich höher ausfällt, als die vom Buchmacher vorgegebene Quote.
Um die besten Quoten herauszufinden, bietet es sich an einen
Quotenvergleich zu nutzen. So besteht die Möglichkeit die Quotenjuwelen am
Markt zu finden und sehr gute Ausgangswerte für die Kelly Formel zu erzielen.
Kelly Strategie – beste Wettanbieter
Um die Kelly Formel erfolgreich anwenden zu können, sind
grundsätzlich gute Quote erforderlich. Aus diesem Grund ist ein Wettanbieter
zu nutzen, der sich durch sehr gute Quoten auszeichnet. Falls z. B.
Favoriten Wetten präferiert werden, bietet es sich an
Interwetten
aktiv zu werden. Dort sind nämlich die besten Quoten auf Favoritenwetten geboten.
Der Wettanbieter Ihrer Wahl muss die besten Quoten am Markt auffahren,
denn nur so ist es möglich viele Spiele für die Kelly Formel zu finden.
Darüber hinaus bietet es sich als Kunde aus Deutschland an
einen Bookie zu selektieren, der die Wettsteuer aus der eigenen Tasche
finanziert. Hierbei wäre z. B. Tipico zu erwähnen. Ansonsten müssen
nämlich weitere Abzüge von den Gewinnen in Kauf genommen werden. Eine Übersicht
mit den besten Wettanbietern
finden Sie auf unserer Internetpräsenz.
Kelly Formel – Fazit beim Wetten
Die Kelly Formel ist definitiv ein sehr interessanter Ansatz
im Sportwetten Bereich. Anhand von diesem kann ein Totalverlust komplett
ausgeschlossen werden. Dennoch sollte eine ausgiebige Recherche der Spiele
erfolgen, um die Gewinnwahrscheinlichkeit zu bestimmen. Wie auch bei jedem
anderen Wettsystem sollten Vergangenheitswerte, Statistiken, verletzte Spieler
und vieles mehr bei der Entscheidungsfindung herangezogen werden.
Der Wetteinsatz ist zum Teil recht hoch bemessen. Aus diesem
Grund ist es ratsam, nur mit dem halben errechneten Wetteinsatz zu
spielen. Auf diesem Weg wird das Risiko minimiert. Die Kelly Formel ist aber
ohne jeden Zweifel einen Blick wert.
|