Um erfolgreich Sportwetten zu praktizieren, bedarf es
grundsätzlich eines ausgeklügelten Money Managements. Dieses zielt grundlegend
darauf ab die Wetteinsätze korrekt zu bestimmen. Wenngleich es eine ganze Menge
von verschiedenen Wettstrategien wie z. B. die
Fibonacci Formel,
das Martingale System
oder die Kelly Formel
gibt, richten sich nur sehr wenige Strategien direkt nach der Wettquote. Oftmals handelt es sich nur um Wettsysteme,
die die Einsätze anhand der vorherigen Wette im Verlustfall bzw. im Erfolgsfall
vorgeben.
Die Wettstrategie der flexiblen Wetteinsätze richtet sich
zwar ebenfalls nach dem Ausgang der zuvor gespielten Sportwette, jedoch wird die
aktuelle Quote zur Ermittlung des Wetteinsatzes herangezogen. Ein Vorteil,
den es zu berücksichtigen gilt. Doch was verbirgt sich grundlegend hinter
dieser Wettstrategie und worauf kann sie angewendet werden?
Strategie der flexiblen Wetteinsätze – Anwendungsgebiet
Letztendlich obliegt es dem Tippfreund selbst, wo das System
Anwendung findet. Die folgenden Beispiele beziehen sich im Regelfall auf Fußball
Wetten. Es können aber ebenfalls Tennis Wetten oder jegliche Art von
anderen Sportwetten zum Einsatz kommen. Wie bereits erwähnt, spielen die Quoten
eine tragende Rolle bei diesem System. Aus diesem Grund werden wir diesen im
Folgenden unsere Aufmerksamkeit widmen.
Strategie der flexible Wetteinsätze – die Quoten
Gerade im Falle eines Verlustes spielen die Quoten eine
tragende Rolle. Nach einer Verlustwette, sind wir nämlich bestrebt mit der darauffolgenden
Wette die Verluste bestmöglich wieder auszugleichen. Hierbei handelt es sich
jedoch nicht um die Martingale Wettstrategie. Bei dieser werden lediglich die
Wetteinsätze verdoppelt. Die Quote spielt keinerlei Rolle für die Ermittlung der
Höhe des zu spielenden Betrages. Beim System der flexiblen Einsätze werden
diese anhand einer einfachen Formel ermittelt.
Wetteinsatz = [(Verlust + angestrebter Gewinn) / (Quote -1)]
Die Formel ist ganz bewusst ganz einfach gehalten und
schnell verinnerlicht. Doch was gilt nun für die erste Wette? Bei dieser wurde
noch kein Verlust erlitten oder wie verfahren wir im Zuge einer erfolgreichen
Wette. Sowohl bei der ersten Wette als auch bei einer erfolgreichen Wette fangen
wir bei Null an und setzten das System dementsprechend zurück. Hierbei kommt
folgende Formel zur Ermittlung der Wetteinsätze zum Tragen.
Wetteinsatz = angestrebter Gewinn / (Quote - 1)
Mehr als diese beiden Formeln wird zur Ermittlung der Wetteinsätze
nicht benötigt. Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht etwas mathematisch
aber anhand des nachfolgenden Beispiels wird schnell deutlich, dass es sich hierbei
um kein Hexenwerk handelt.
Wie hoch sollte der angestrebte Gewinn angesetzt werden?
Jeder Tippfreund möchte am liebsten auf dem schnellsten Weg
reich werden. Dennoch bedarf es vor allem im Sportwetten Bereich eines langen
Atems. Wettinteressierte, die schnell reich werden möchten, erleiden im
Regelfall einen Totalverlust. Nur wer diszipliniert agiert, wird auf lange
Sicht gesehen erfolgreich sein.
Der zu erzielende Gewinn pro Sportwette darf nicht mehr als 2,5
bis 5 Prozent des Gesamtkapitals betrachten. Sollten 100€ auf dem Wettkonto
verfügbar sein, gilt es maximal 5€ als Gewinn zu berechnen. Sämtliche Gelder,
die für die Strategie genutzt werden, sollten von Beginn an als verloren
betrachtet werden. Letztendlich handelt es sich bei Sportwetten um eine Art des
Glücksspiels, wenngleich mit der richtige Wettstrategie und ausgiebiger Recherche
der Begegnungen das Verlustrisiko deutlich minimiert werden kann.
System der flexiblen Wetteinsätze – Beispiel
Wettguthaben: 200€
Angestrebter Gewinn pro Wette: 10€ (5% vom Wettguthaben)
In unserem Beispiel richtet sich das Augenmerk zur
Bundesliga. Spezifisch zum Kräftemessen zwischen Hoffenheim und Dortmund. Wenngleich
Dortmund in der Ferne antritt, bietet sich eine Wette auf den Sieg der
Dortmunder an. Die Quote für diesen Spielausgang bemisst 1,90. Da es sich um
die erste Wette im System handelt, wird der Wetteinsatz wie folgt ermittelt.
Als angestrebter Gewinn sind 10,00€ festgelegt:
Wetteinsatz = 10,00€ (angestrebter Gewinn) / (1,9 - 1)
Wetteinsatz = 10,00€ / 0,9
Wetteinsatz = 11,11€
In unserem Beispiel würde sich der Wetteinsatz genau auf
11,11€ belaufen. Dies liegt darin begründet, dass wir mit diesem Einsatz unseren
angestrebten Gewinn von 10,00€ erzielen würden. Tippfreunde aus Deutschland müssen
auf den angestrebten Gewinn die Wettsteuer in Höhe von 5 Prozent raufrechnen. Aus
diesem Grund müssen zu den 11,11€ weitere 5 Prozent addiert werden. Mit der Wettsteuer
würde einen Gesamtbetrag von 11,66€ ergeben. Dies vermag auf den ersten Blick
nicht sonderbar ins Gewinn zu fallen, dennoch wird die Steuer deutlich höher
ausfallen, insofern eine längere Verlustserie zustande kommt. Aus diesem Grund
bietet es sich als Sportwetten Fan aus Deutschland an nur bei Wettanbietern,
die die Steuer auf der eigenen Tasche finanzieren, zu spielen.
Da Dortmund sich am Ende durchgesetzt hat, wurde ein Gewinn von 10€ erzielt.
Verfahrensweise im Verlustfall – hohe Quote
Wetteinsatz = [(Verlust + angestrebter Gewinn) / (Quote -1)]
Wetteinsatz = [(11,11€ (Verlust) + 10,00€ (angestrebter Gewinn)) / (2,35 -1)]
Wetteinsatz = 15,64€
Um unsere Verlustwette auszugleichen und zudem einen Gewinn von
10€ zu erwirtschaften, ist ein Wetteinsatz von 15,64€ erforderlich. Insofern
eine Wettsteuer beim Wettanbieter erforderlich ist, gilt es zu diesem Betrag weitere
fünf Prozent hinzuzuaddieren. Die Kontrollrechnung sieht wie folgt aus.
Gesamtumsatz = ermittelter Wetteinsatz * Quote
Gesamtumsatz = 15,64€ * 2,35
Gesamtumsatz = 36,75€
Gesamtumsatz = 11,11€ (Verlust erste Wette) + 10,00€ (angestrebter Gewinn zweite Wette) + 15,64€ (Wetteinsatz zweite Wette)
Anhand dieses Beispiels ist mehr als deutlich zu erkennen,
dass die Erhöhung des Wetteinsatzes in einem moderaten Rahmen liegt, da
die Quote deutlich höher ausfällt. Es gibt aber auch eine Kehrseite der
Medaille. Sollte die Quote nämlich niedrig ausfallen, würde sich in diesem Fall
der Einsatz deutlich erhöhen. Um dies aufzuzeigen, gilt es einen Blick auf das folgende
Beispiel zu werfen.
Verfahrensweise im Verlustfall – niedrige Quote
Wir gehen wieder davon aus, dass die Paarung zwischen Hoffenheim
und Dortmund verloren ging, somit steht weiterhin ein Verlust von 11,11€ zu
Buche. Da wird mehr Sicherheit bei der zweiten Wette erfahren wollen,
selektieren wir jedoch die Begegnung zwischen Leipzig und Wolfsburg. Die Bullen
agieren vor heimischer Kulisse und ein Heimsieg wird mit einer Quote von 1,55
bewertet. Da der Brauseklub sieben von zehn Heimspielen gewonnen hat und
Wolfsburg in der Ferne drei Pleiten in Serie kassierte, ist ein Heimsieg der
Leipziger sehr wahrscheinlich. Die Ermittlung der Einsätze geht wie folgt
vonstatten:
Wetteinsatz = [(Verlust + angestrebter Gewinn) / (Quote -1)]
Wetteinsatz = [(11,11€ (Verlust) + 10,00€ (angestrebter Gewinn)) / (1,55 -1)]
Wetteinsatz = 38,38€
Wie unschwer zu erkennen, bringt eine niedrigere Quote einen
deutlich höheren Wetteinsatz mit sich. Auf der anderen Seite ist die Eintrittswahrscheinlichkeit
der niedrigeren Quote dementsprechend höher. Unsere Kontrollrechnung geht nun
wie folgt über die Bühne:
Gesamtumsatz = ermittelter Wetteinsatz * Quote
Gesamtumsatz = 38,38€ * 1,55
Gesamtumsatz = 59,49€
Gesamtumsatz = 11,11€ (Verlust erste Wette) + 10,00€ (angestrebter Gewinn zweite Wette) + 38,38€ (Wetteinsatz zweite Wette)
Um mit diesem System auf lange Sicht erfolgreich zu sein,
bedarf es einer guten Recherche der Quote bzw. der einzutretenden Wetten. Dies sollte
aber bei jedem Wettsystem der Fall sein.
Strategie der flexiblen Wetteinsätze – 10 Spiele Beispiel
Wenngleich das eben genannte Beispiel einen guten Einblick
in die Wettstrategie offenbarte, gilt es das System anhand einer längeren Folge
von Ansetzungen im Test zu begutachten. Aus diesem Grund sind im Folgenden zehn
Fußball Wetten tabellarisch aufgelistet. Dabei bewegen sich die Quoten zwischen
1,55 und 2,40. Auch bei diesem Beispiel ist der angestrebte Gewinn wieder auf
10,00€ festgesetzt. Sämtliche Wetten werden ohne Wettsteuer gespielt.
Wette |
Einsatz |
Quote |
Gesamt |
1
|
14,28€ (10€ / 0,7)
|
1,70
|
-14,28€
|
2
|
26,98€ ((14,28 + 10) / 0,9)
|
1,90
|
-41,26€
|
3
|
73,23€ ((14,28 + 26,98 + 10) / 0,7)
|
1,70
|
+10€
|
4
|
10€ (10 / 1)
|
2,00
|
+20€
|
5
|
7,14€ (10 / 1,4)
|
2,40
|
+12,86€
|
6
|
17,14€ ((7,14 + 10) / 1)
|
2,00
|
+30€
|
7
|
18,18€ (10 / 0,55)
|
1,55
|
+40€
|
8
|
8,33€ (10 / 1,2)
|
2,20
|
+31,67€
|
9
|
36,66€ ((8,33 + 10) / 0,5)
|
1,50
|
-4,99€
|
10
|
68,74€ ((8,33 + 36,66 + 10) / 0,8)
|
1,80
|
+50€
|
Letztendlich gingen 50 Prozent unserer Wetten verloren (rot gekennzeichnet) und
dennoch stand am Ende ein Nettogewinn von 50€ zu Buche. Dies liegt darin
begründet, dass jede Wette in Unabhängigkeit von der Quote immer einen Nettogewinn
von 10€ mit sich bringt. Darüber hinaus gilt es zu erwähnen, dass die Quoten für
dieses Beispiel sehr fair gewählt wurden und teilweise recht niedrig
ausgefallen sind. Dies offenbart aber auch eine der großen Schwächen des
Wettsystems. Insofern nämlich mehrere Wetten mit niedrigen Quoten verloren
gehen, steigt der Wetteinsatz sehr deutlich an.
Welcher Wettanbieter sollte gewählt werden?
Grundlegend kann dieses System bei fast jedem Wettanbieter
gespielt werden. Wobei es einige Aspekte zu berücksichtigen gilt. Kunden aus
Deutschland verwenden einen online Bookie, der die Steuer aus der eigenen Tasche
finanziert. Tipico
fungiert als gutes Beispiel. Zudem sollte auf die Limits der
online Bookies geachtet werden. Im Falle einer Verlustserie sind diese recht schnell
erreicht. Ansonsten stehen wie erwähnt die Quoten im Vordergrund. Diese sollten
so hoch wie möglich ausfallen. Ein Blick in unser
Top-Wettanbieter Ranking
gibt Aufschluss über die besten Sportwetten Anbieter.
Extrem niedrige Quoten vermeiden
Wie bereits anhand des Beispiels deutlich wird, bringen sehr
niedrige Quoten stark erhöhte Einsätze im Falle einer längeren Durststrecke mit
sich. Aus diesem Grund bietet es sich an, Mehrfachwetten auf eine Paarung
abzuschließen oder eben mehrere Favoriten Tipps miteinander zu
kombinieren. Die Kombiwette sollte sich aber im Rahmen bewegen und nicht zu viele
Selektionen beinhalten.
Flexible Wetteinsätze Strategie - Vorteile
Insofern die grundlegenden Formeln des Systems verinnerlicht
sind, lassen diese sich auf jede Quote anwenden und die Wetteinsätze absolut problemlos
ermitteln. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Einsätze sich im Falle
einer Verlustwette variabel gestalten und der zu spielenden Quote anpassen. Ein
Umstand, den nur wenige Systeme am Markt mit sich bringen.
Flexible Wetteinsätze Strategie - Nachteile
Einer der Hauptnachteile besteht darin, dass im Verlustfall
die Einsätze bei einer längeren Negativserie mit niedrigen Quoten recht zügig
in die Höhe schnellen werden. Aus diesem Grund bietet es sich an z. B. Zweierkombis
zu spielen, falls eine Quote zu niedrig ausfällt oder eben Mehrfachwetten auf
eine Paarung zu platzieren. Dennoch sollte das Risiko immer vor Augen gehalten
werden. So werden zudem die maximalen Limits der online Bookie deutlich
langsamer erreicht, wenn überhaupt.
System der flexiblen Wetteinsätze – Fazit
Das abschließende Fazit zu diesem Wettsystem fällt positiv
aus. Sicher beinhaltet es ein gewisses Risiko. Dennoch sollte sich jeder
Sportwetten Fan darüber im Klaren sein, dass der Wettabschluss immer
verlustbehaftet sein kann. Die Wettstrategie der flexiblen Wetteinsätze
ist jedoch sehr variable anhand der Quoten aufgestellt und bietet mit dem
gewissen Know How in Bezug auf die Spielauswahl gute Möglichkeiten zum
erfolgreichen Wettabschluss.
Dennoch gilt es die Quoten immer im Auge zu behalten. Eine längere
Verlustserie mit niedrigen Quoten sorgt für einen extremen Anstieg der Einsätze.
Somit gilt es Alternativen (s. o.) zu finden.
|