Um professionell ins Sportwetten Geschehen einsteigen zu
können, bedarf es der ausgiebigen und vor allem richtigen Analyse ihrer
Sportwetten. Die Eckdaten in Form von Statistiken und Zahlen zu den
Ansetzungen geben eine Vielzahl von Informationen über den potenziellen
Ausgang. An dieser Stelle sei aber noch einmal erwähnt, dass es keinerlei
Gewinngarantie gibt. Wenngleich das Verlustrisiko mit der richtigen Wettanalyse
minimiert werden kann.
Dieser Ratgeber zielt darauf ab, ab wann von einer perfekten
Wettanalyse zu sprechen ist und an welche Kriterien diese gebunden ist. Mithilfe
dieses Artikels soll es auch Neulingen im Sportwetten Geschehen möglich sein
eine fundierte Analyse der verschiedenen Ansetzungen vorzunehmen. Hierbei liegt
der Fokus bewusst auf Fußballpaarungen. Letztendlich verkörpert der Kick
ums runde Leder nämlich die beliebteste Sportart zum Wettabschluss. Wer erfolgreich
Sportwetten möchte, wird nicht um eine ausgiebige Wettanalyse drum herum
kommen.
Statistiken extrem wichtig bei der Analyse
Die Basis für eine perfekte Wettanalyse stellen immer
Statistiken dar. Desto mehr Daten ausgewertet werden können, desto fundierter
fällt die Aussage zum selektieren Wettevent aus. Wetten an sich sind nichts
anderes als mathematische Wahrscheinlichkeiten. Wer sich beim Wettabschluss
jedoch nur auf sein Bauchgefühl verlässt, wird auf lange Sicht gesehen einen
Totalverlust erleiden und keine Gewinne einfahren. Wie Sportwetten richtig
analysiert werden, heißt es im Folgenden Schritt für Schritt aufzudecken.
Sportwetten richtig analysieren – der Grundgedanke
Grundlegend sollten sie sich als Spieler immer vor Augen
halten, dass es sich bei Sportwetten um ein Glücksspiel handelt. Dennoch ist es
aber einigen wenigen möglich mit dem gewissen Know How und der fachlichen
Expertise Sportwetten gewinnbringend abzuschließen und auf lange Sicht gesehen
einen Profit zu erwirtschaften. Hierbei ist die richtige Wettanalyse als
fundamental einzustufen. Selbst wenn eine perfekte Analyse erfolgt ist, gibt es
immer Umstände, die die Wette an den Baum fahren lassen können. Pech oder
unvorhersehbare Verletzungen können negativen Einfluss auf die Prognose nehmen.
Der Zufall sollte ein Aspekt sein, der immer in den Wettabschluss miteinfließt.
Aus diesem Grund ist es wenig sinnvoll stark progressive Ansätze zu verfolgen,
um eventuell auftretende Verluste zu minimieren.
Nichtsdestotrotz besteht aber durchaus die Möglichkeit beim
Wetten über Statistiken und deren Auswertung zum Erfolg zu gelangen. Viele
Ratgeberseiten werben mit dem Slogan „Wissen ist Macht“ an diesem ist ohne
jeden Zweifel etwas Wahres dran. Je mehr Informationen zu der gewünschten Wette
erarbeitet werden, desto genauer können die Wahrscheinlichkeiten für die
potenziellen Ausgänge ermittelt werden. Es kommt hierbei auf die
Vollständigkeit sämtlicher Informationen und Statistiken an. Nur so wird es
möglich sein sämtliche Szenarien in die Bewertung miteinfließen zu lassen.
Jegliche noch so kleine Lücke im Informationsfluss kann später zu Fehlern und
einem aus diesen resultierenden Verlust führen.
Welche Informationen sind wichtig?
Wie schon einst erwähnt ist die Recherche der jeweiligen
Spiele bzw. resultierenden Wetten das schwerste und auch zeitintensivste. Um
jedoch Ansetzungen richtig zu analysieren sind unzählige Informationen
erforderlich, die erst eine Aussage betreffend einer Sportwette zum Match
sinnvoll machen. Ebenfalls bietet es sich an Informationen von mehreren
verschiedenen Ratgeberseiten miteinfließen zu lassen. Auf diesem Weg ist eine
breitere Abdeckung und vor allem auch die Korrektheit der Daten gegeben. Wie
bereits erwähnt bezieht sich dieser Ratgeber vorrangig auf die Sportart Fußball.
Aus diesem Grund liegt der Fokus auf die Analyse von Fußball Ansetzungen. Doch
welche Seiten sollten zur Hilfe genutzt werden?
Ersten Überblick verschafften
Um überhaupt eine Paarung zu selektieren, gilt es sich einen
ersten Überblick über die Gegebenheiten zu verschaffen. Dabei müssen sich
folgende Fragen gestellt werden. Welche Spiele werden geboten und wann finden
diese statt? Was sagen die allgemeinen Quoten? Es gibt unzählige Seiten im
World Wide Web, die ihnen einen Einblick in die jeweiligen Paarungen am
Wochenende und auch unterhalb der Woche geben. Machen sie sich diese zunutze
und verschaffen sie sich einen ersten Überblick zu den gegebenen Ansetzungen
mit den dazugehörigen Quoten. Diese geben eine Auskunft über die
Wahrscheinlichkeiten, die die Wettanbieter für die Paarungen bestimmt haben.
Die Google Suche hilft
Google hält zu vielen großen Events und auch Spielen immer
die wichtigsten Informationen bereit. Dazu bietet es sich im Regelfall an die
Paarung direkt in die Google Suche einzugeben und sich die passenden
Suchergebnisse herauszufiltern. Ebenfalls als sinnvoll hat sich der Reiter
„News“ bei der Google Suche herausgestellt. In die Google News werden nämlich
nur seriöse und größere Seiten aufgenommen. Aus diesem Grund ist davon
auszugehen, dass die dort gelieferten Informationen der Richtigkeit
entsprechen. Die Nutzung von Google ist für das richtige Sportwetten
Analysieren unabdingbar. Dort werden nämlich nicht nur die offiziellen
Vereinsseiten und Wikipedia gelistet, sondern auch viele weitere
Nachrichtenportale liefern nützliche Informationen, die definitiv in den
Wettabschluss miteinfließen sollten. Bei diesen Informationen kann es sich um
Trainerwechsel, verletzte Spieler, Transfers, Probleme innerhalb der Teams usw.
handeln. Auf den ersten Blick mögen dies nur Kleinigkeiten sein aber manchmal
ist eben solch eine Kleinigkeit das Zünglein an der Waage. So kann z. B. ein
Trainerwechsel ein Team beflügeln, das zuvor vom alten Coach nicht mehr
erreicht wurde.
Offizielle Webseiten nutzen
Die Auswahl bzw. Bereitstellung von Informationen im World
Wide Web ist extrem umfangreich. Doch welchen Aspekten und Infos gilt es
Glauben zu schenken? In erster Linie sollte sich der Fokus auf die offiziellen
Ligaseiten bzw. Wettbewerbsseiten richten. Jegliche europäische Spitzenligen
sei es nun die Bundesliga, Premier League, Serie A oder la Liga zeigen eine
offizielle Ligaseite auf. Dort werden unzählige Informationen in Form von Statistiken
und vielem mehr bereitgestellt. Gleiches gilt auch für internationale
Wettbewerbe auf Vereins- und Länderebene.
Informationen der Wettanbieter nutzen
Man mag es kaum glauben aber auch den Wettanbietern liegt
etwas daran, dass deren Kunden erfolgreich sein. Kunden, die nur Verluste beim
Wettabschluss erfahren, werden nämlich auf lange Sicht gesehen irgendwann die Flinte
ins Korn werfen. Um den Wettabschluss in die richtige Richtung zu lenken,
offenbart mittlerweile fast jeder online Bookie statistische Daten zu den
einzelnen Sportwetten. Dazu zählen u. a. Heim- und Auswärtsstatistiken. Das
Portfolio reicht weit über die klassische Drei-Wege-Wette hinaus. Torwetten
erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit. Dies liegt darin begründet, dass
es z. B. bei Over/Under Wetten nur zwei potenzielle Spielausgänge gibt. Um dort
den Wettabschluss einfacher zu gestalten, offenbaren die Wettanbieter
mittlerweile unzählige Statistiken zu erzielten Toren. Dabei spielen Zeiträume,
Over/Under, Torschützen und vieles mehr eine tragende Rolle. Auch Informationen
wie Torabschlüsse, Eckbälle und Angriffe werden geliefert. Anhand von diesen
Daten besteht die Möglichkeit die Abschlussstärke der Konkurrenten aufzudecken.
Eine Auswertung dieser gesammelten Daten, nimmt einiges an Zeit in Anspruch.
Diese sollten sie sich nehmen, um Sportwetten richtig analysieren zu
können.
Sportwetten Statistiken richtig auswerten
Nachdem soeben die Informationsbeschaffung geklärt wurde,
geht es an die Auswertung dieser Daten. Wie schon zuvor erwähnt, ist hier
definitiv keine Hektik geboten. Nehmen sie sich als Spieler Zeit und legen sie
alle Karten auf den Tisch. Um ein aussagekräftiges Gesamtkonstrukt zu
ermittelt, müssen alle Informationen miteinbezogen werden. Das gestaltet sich
nicht ganz einfach, weil die Entscheidungsfindung teils von subjektiven
Aspekten beeinflusst wird. Subjektivität und Emotionen haben im Sportwetten Bereich
aber nichts verloren. Einen hundertprozentigen Lösungsansatz gibt es dabei
leider nicht, da sonst jeder Tipper reich wäre.
Grundlegend gilt es herauszufiltern, welche Märkte für einen
selbst interessant sind. Hierbei sollten auch die mathematischen
Gewinnwahrscheinlichkeiten miteinbezogen werden. Bei klassischen Drei-Wege-Sportwetten
betragen diese aufgrund von Sieg, Remis und Niederlage 33,33 Prozent. Zwei-Wege-Wetten
hingegen offenbaren z. B. bei Torwetten oder doppelte Chance Wetten eine mathematische
Wahrscheinlichkeit von 50 zu 50. Es gilt zu erwähnen, dass an dieser Stelle die
Buchmacher Marge und Wettsteuer nicht berücksichtigt worden.
Sportwetten Statistiken richtig auswerten – Beispiel
Dieses Beispiel fungiert nur als eine kurze Erörterung wie
eine Auswertung einer Sportwette erfolgen könnte. Es dient als Anhaltpunkt.
Jeder Tippfreund sollte sich seine eigenen Gedanken machen und diese beim
Wettabschluss einfließen lassen.
Im Zuge dieses Beispiels richtet sich der Blick in die
Bundesliga und zwar zum Duell zwischen Borussia Dortmund und Borussia
Mönchengladbach. Beide Konkurrenten stehen sich im Signal Iduna Park gegenüber.
Dortmund hatte vor dem Match unterhalb der Woche in der Europa League vor
heimischer Kulisse gegen die Glasgow Rangers mit 2:4 verloren und stand mit dem
Rücken zur Wand. Doch war in der Liga mit einer Reaktion zu rechnen? Immerhin
präsentierte sich Dortmund zuhause sehr stark und gewann neun von elf
Heimspielen. Gladbach seinerseits zeigte in der Saison allgemein große Probleme
auf und tat sich auch in der Ferne sehr schwer. Nur zwei der elf Auswärtsspiele
wurden gewonnen. Diesen Erfolgen standen drei Remis und sechs Niederlagen
gegenüber. Darüber hinaus hat Dortmund die letzten neun Heimspiele gegen die
Fohlen siegreich gestaltet. Wenngleich Dortmund weiterhin auf seinen Superstar
Erling Haaland verzichten muss, hat die Vergangenheit oftmals gezeigt, dass
gerade nach einer Pleite Dortmund wieder stark im Spiel gewesen ist. Alles in
allem deuten viele Zeichen auf einen Heimsieg vom BVB hin. Aus diesem Grund
könnte eine Wette auf Heimsieg sich durchaus als sinnvoll herausstellen. Zudem
gestaltet sich die Siegquote auf den BVB von über 1,85 als sehr lukrativ. Trotz
einer Sportwetten Analyse sollten sich die Wetteinsätze immer im Rahmen halten.
Es gibt unzählige Formeln (z. B.
Fibonacci Strategie oder
Kelly Formel)
anhand von denen sich die Einsätze ermitteln lassen.
Nachdem nun der Entschluss gefasst wurde auf einen Heimsieg
zu wetten, gilt es die beste Quote herauszufinden. Letztendlich möchte
jeder Wettinteressierte das maximale aus seinem Wetteinsatz herausholen.
Beste Quoten dank Quotenvergleich
Die Quoten spielen für jeden Sportwetten Fan eine tragende Rolle.
Letztendlich möchte jeder den maximalen Gewinn mit seinem Wetteinsatz erzielen.
Aus diesem Grund bietet es sich durchaus an ein Quotenvergleichsportal zu nutzen
und auf diesem Weg die besten Quoten abzustauben. Vor allem bringt dies den
Vorteil mit sich, dass sie nicht selbst nach den Quoten bei den verschiedenen
online Wettanbietern suchen müssen. Wobei dies nur zum Teil stimmt.
Wer nämlich seinen Fokus auf exotische Märkte gerichtet hat,
wird oftmals bei den Quotenvergleichsseiten leer ausgehen. Diese Märkte sind
dort nämlich nicht vorhanden. Mittlerweile ist aber fairerweise zu erwähnen,
dass längst nicht nur die Quoten von klassischen Drei-Wege-Sportwetten
verglichen werden. Darüber hinaus werden Vergleiche für „Unentschieden keine
Wette, doppelte Chance, beide Teams treffen, erstes Team das trifft“ und viele
weitere offeriert. Die Suche nach einen Quotenvergleich für Over/Under
Märkte gestaltet sich etwas schwerer, da das Angebot diesbezüglich deutlich
kleiner ausfällt. Ganz nach dem Motto „Vertrauen ist gut aber Kontrolle ist
besser“ ist es eh ratsam die Quoten direkt beim Wettanbieter nachzuschauen. Auf
diesem Weg laufen sie nämlich nicht in Gefahr Aktualisierungsfehler in ihren
Tipp miteinfließen zu lassen. Um Sportwetten richtig zu analysieren, ist ein ausgiebiger
Quotenvergleich, der am Ende die besten Quoten zum Vorschein bringt unabdingbar.
Sportwetten richtig analysieren – das Fazit
Ein perfektes Wettsystem bzw. die hundertprozentige Wettanalyse
gibt es nicht. Dies liegt darin begründet, dass die Komponente Glück und viele
weitere Faktoren nicht ausgeschlossen werden können. Darüber hinaus können im
Spielverlauf Geschehnisse wie z. B. Platzverweise, Verletzungen usw. auftreten,
die die zuvor getroffene Wettanalyse im Sande verlaufen lassen.
Mit der richtigen Auswertung der statistischen Daten und der
richtigen fachlichen Expertise kann die Trefferwahrscheinlichkeit einer Sportwette
deutlich gesteigert werden. Es ist zu beachten, dass Subjektivität nichts in
der Analyse einer Sportwette verloren hat. Dasselbe gilt für Gier. Im Falle
einer Verlustserie muss die Wettanalyse weiterhin gradlinig erfolgen und nicht
von der Gier nach dem Ausgleich der Verluste bestimmt werden.
Zudem ist neben statistischen Daten auch das Umfeld der
jeweiligen Mannschaften zu berücksichtigen. Hierbei fallen Aspekte wie
Trainerwechsel, Wechsel in der Führungsetage, neue Sponsoren usw. ins Gewicht.
Um Sportwetten richtig analysieren zu können, sind sämtliche
Informationen heranzuziehen. Nur so wird es auf lange Sicht gesehen möglich sein
einen erfolgreichen Wettabschluss zu bewerkstelligen.
Wenngleich dieser Kerngedanke im Zuge dieses Ratgebers schon
mehrmals gefallen ist, wollen wir abschließend noch einmal darauf hinweisen,
dass es nie zu einem spontanen Wettabschluss nach Bauchgefühl kommen sollte.
Dies wird unweigerlich über einen längeren Zeitraum zu Verlusten führen.
|