Dieser Ratgeber zielt darauf ab einige Grundlagen für den
erfolgreichen Wettabschluss zu liefern. Anhand von diesen Regeln bzw.
Anhaltspunkten kann das Maximum aus den Sportwetten herausgeholt werden.
Wenngleich fairerweise erwähnt werden muss, dass die Komponente „Glück“
ebenfalls eine tragende Rolle spielt. Nichtsdestotrotz können mit dem
notwenigen Know How und der richtigen Strategie sowie dem Befolgen der hier
erwähnten Hilfen die Gewinnchancen deutlich gesteigert und somit auch das
Maximum aus den Sportwetten rausgeholt werden.
Bevor wir uns dem erfolgreichen Wetten widmen, gilt
es einen wichtigen Aspekt vorwegzunehmen. Dieser wird durch den Wettanbieter
verkörpert. Das beste System bringt nämlich nichts, insofern die Gewinne am
Ende nicht angehoben werden können, da es sich um keinen seriösen online Bookie
handelt. Die Auswahl des richtigen Sportwetten Anbieters ist als fundamental
einzustufen. Das Team McWetten.net bietet hier eine ganze Reihe von
Hilfestellungen. Diese können in Form eines
Wettanbieter Vergleichs sowie eines Rankings der
Top Bookies
beansprucht werden. Auf unserer Website werden nur seriöse und sichere
Wettanbieter gelistet. Aus diesem Grund gibt es bei der Gewinnabhebung auch
kein böses Erwachen.
1. Wissen ist Macht
Um erfolgreich Sportwetten praktizieren zu können, sollte
eine gewisse Expertise zu dem Event, das gespielt wird, vorhanden sein.
Grundlegend bedarf es z. B. im Fußball einer gründlichen Recherche der beiden
Mannschaften, die aufeinandertreffen.
Im Internet gibt es etliche Seiten, die Wett Tipps,
Statistiken und viele weitere Anhaltspunkte liefern. Machen Sie sich als
Spieler diese zunutze und profitieren sie von der fachlichen Kompetenz. Die
zahlreichen Wettanbieter halten mittlerweile unzählige statistische Daten
zu den Paarungen bereit. Dabei werden die unterschiedlichsten
Vergangenheitswerte wie z. B. Heim-, Auswärtsbilanz, erzielte Tore, momentane
Form usw. gelistet. Den Auswahlmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Ebenfalls als sehr wichtig sind die Ausfälle zu betrachten.
Das gilt im Fußball sowie auch in jeder anderen Teamsportart. Gibt es Sperren,
Verletzungen oder sonstige Ausfälle, die den Spielverlauf deutlich beeinflussen
können.
Mittlerweile gibt es im World Wide Web Wettanbieter, die
mehr als 200 verschiedene Wettoptionen pro Ansetzung bereithalten. Das Angebot
kann auf den ersten Blick recht erdrückend wirken. Es sollten aber nur Märkte
gespielt werden, dessen funktionsweise auch komplett verinnerlicht wurde. Im
Umkehrschluss ist es aber nicht immer sinnvoll nur Drei-Wege Sportwetten
zu platzieren. Machen sie sich als Spieler das Angebot der online Bookies zu
nutzen, um von den besten Quoten zu profitieren.
2. Das Money Management
Wie auch anhand von vielen Wettstrategien zu erkennen, ist
das Money Management der ausschlaggebende Punkt beim Wettabschluss. Grundlegend
gilt das Motto „Gelder, die zum Wetteinsatz herangezogen werden, sind als
verloren abzuschreiben.“ Der Wettabschluss darf nie erfolgen, um Rechnungen
oder sonstige Kosten zu tilgen.
Grundsätzlich sollte der Einsatz der Sportwette immer in
einem Verhältnis zum gesamten Wettbudget stehen. Es gilt die fünf Prozent
Regel. Diese wird von vielen Tippfreunden umgesetzt. Anhand der Regel ist
der Einsatz auf maximal 5 Prozent des gesamten Wettkapitals festgeschrieben.
Viele Wettanbieter offerieren nützliche Funktionen wie z. B.
Einsatzlimits, die vom Kunden selbst bestimmt werden können. Darüber
hinaus können wöchentliche oder auch monatliche Einzahlungen auf ein Limit
gesetzt werden. Anhand von diesen Tools ist es deutlich einfacher den Überblick
zu wahren. Gerade Neulinge im Sportwetten Geschehen fällt es nämlich oftmals
schwer bei einer Vielzahl von Wetten den Durchblick zu behalten.
Spielsucht ist ein ernstzunehmender Faktor im
Sportwetten Bereich. Mit klaren Regeln kann dieser jedoch vorgebeugt werden.
Bevor überhaupt die erste Wette abgeschlossen wird, gilt es sich ausgiebige
Gedanken über das Money Management zu machen und darüber in welcher Form
auftretende Gewinne bzw. Verluste dokumentiert werden sollen.
3. Totalverluste vorbeugen
Es gibt eine Vielzahl von Wettsystemen und -strategien, die
einen progressiven Ansatz verfolgen. Dazu zählt z. B. das
Martingale System.
Wer sich dazu entschließt eine solche Strategie in die Tat umzusetzen, sollte
sich von Beginn an darüber im Klaren sein, dass die Verluste drastisch
ansteigen können, insofern eine längere Durstserie auftritt. Darüber hinaus
empfiehlt sich bei progressiven Systemen die Anwendung höherer Quoten oder eben
die Wetteinsätze direkt an den Quoten flexibel auszurichten.
Um einen Totalverlust vorzeugen bieten sich Systeme an, die
keinen starken Wachstum des Einsatzes mit sich bringen. Hierbei wäre z. B. die
Fibonacci Strategie
erwähnenswert. Zwar handelt es sich dabei ebenfalls um eine
Verlustprogression aber im Rahmen von dieser fällt die Progression bei weitem
nicht so hoch wie bei den Martingalen aus.
Zu guter Letzt wollen wir die
Kelly Formel
nicht vorenthalten. Hierbei handelt es sich um ein Wettsystem, das mathematisch
einen Totalverlust fast komplett ausschließt. Dabei ist aber erwähnenswert,
dass die Einsätze zum Teil deutlich höher ausfallen, als die zuvor erwähnten
fünf Prozent vom gesamten Guthaben.
Letztendlich muss jeder Sportwetten Fan für sich selbst
entscheiden, welches Money Management bzw. welche Strategie er verfolgen
möchte, um einen Totalverlust auszuschließen.
4. Favoritenwetten nicht zwingend der Schlüssel zum Erfolg
Die Quoten werden durch die Wettanbieter anhand der
Gewinnwahrscheinlichkeiten bestimmt. Desto niedriger eine Wettquote, desto
größer ist z. B. im Fußball die Wahrscheinlichkeit auf einen Dreier des
sogenannten Favoriten. In der Theorie klingt das alles super aber die Praxis
schreibt ihre eigene Geschichte.
Wenngleich Bayern, Barcelona, Paris St. German und Co eine
Vielzahl von Ansetzungen siegreich gestalten, gibt es aber immer wieder Gegner,
die den Favoriten ein Bein stellen. Auf lange Sicht gesehen sind Wetten auf
Favoriten nicht sonderbar erfolgsversprechend. Bei einer längeren Verlustserie
dauert es aufgrund der sehr niedrig angesetzten Quoten sehr lange die Verluste
auszugleichen.
Erfolgreiche Sportwetten Fans lassen Favoriten Tipps meist
außen vor. Ein weiterer Trugschluss ist, dass die Kombination von mehreren
Favoritenwetten sinnvoll ist. Sicher ergibt dies eine bessere Gesamtquote, auf
der anderen Seite muss dabei aber auch das erhöhte Verlustrisiko betrachtet
werden. Insofern bereits eine Auswahl vom Wettschein falsch ist, gilt die
gesamte Kombiwette als verloren. Einige online Wettanbieter offerieren für den
Kombiwetten Abschluss sogenannte Cash Backs, die das Verlustrisiko
minimieren. Dies bringt zumindest die Möglichkeit den verlorenen
Wetteinsatz zurückzuholen.
5. Gute Quoten spielen
Online Bookies gibt es im World Wide Web wie Sand am Meer.
Die Auswahl ist sehr breit gefächert. Wer nun zu denken vermag, das die Quoten
immer nahezu identisch sind, der ist weitestgehend schief gewickelt. Es ist
ratsam einen Quotenvergleichstool zu nutzen, um die wahren Juwelen zum
gewünschten Markt ausfindig zu machen.
Kunden aus Deutschland sollten zudem ihren Fokus auf einen
Wettanbieter, der die Steuer aus der eigenen Tasche finanziert, legen.
Tipico wäre hierbei
zu erwähnen. Die Steuer kann nämlich vor allem bei progressiven
Wettstrategien sehr teuer werden.
Abschließend kann in Bezug auf die Quoten festgehalten
werden, dass sich der durchschnittliche Quotenschlüssel im Regelfall auf die
klassischen Drei Wege Sportwetten bezieht. Viele Ratgeberseiten lassen
oftmals andere Märkte wie z. B. Torwetten außen vor. Um die besten Quoten
herauszupicken, gilt es eine ausgiebige Recherche zu betreiben. Wie bereits
erwähnt, gibt die es unzählige Tools wie z. B. Quotenvergleiche, um den
erbrachten Aufwand in Grenzen zu halten. Sollte der Sportwetten Anbieter die
Wettsteuer NICHT aus der eigenen Tasche bezahlen, gilt es für Kunden aus
Deutschland diese von der Payout Ratio zusätzlich abzuziehen.
6. Ohne Disziplin geht nichts
Wie auch im Leben ist ein gewisses Maß an Disziplin
erforderlich, um auf lange Sicht gesehen erfolgreich Sportwetten zu
praktizieren. Das gilt sowohl im Verlust- als auch im Erfolgsfall. Tippfreunde,
die eine längere Verlustserie erleiden, sollten keineswegs versuchen diese auf
schnellsten Wege auszugleichen. Dies führt unweigerlich zu noch deutlicheren Verlusten.
Dasselbe gilt im Erfolgsfall. Sie als Spieler können den
Moment gerne auskosten, dürfen aber keineswegs den Halt auf dem Boden
verlieren. Letztendlich handelt es sich nämlich beim Abschluss von Sportwetten,
um eine Art Glücksspiel. Wenngleich die Gewinnchancen deutlich gesteigert
werden können, gilt es Verluste immer wieder einzukalkulieren.
Insofern eine Wettstrategie verfolgt wird, ist diese auch
bis zum Ende durchzuziehen. Kommen sie keineswegs von ihrem Wettsystem ab.
Wetten dürfen nie von Emotionen getragen werden. Gier ist ebenfalls ein Aspekt,
der beim erfolgreichen Wetten nichts verloren hat. Der erfolgreiche
Wettabschluss erfolgt immer mit Vernunft und Disziplin.
7. Nur sinnvolle Märkte spielen
Wie schon einst erwähnt, halten die online Wettanbieter
unzählige Wettmöglichkeiten zu den jeweiligen Ansetzungen bereit. Der Auswahl
sind kaum Grenzen gesetzt. Doch macht wirklich jeder Markt Sinn? Diese Frage
kann ganz klar mit einem „Nein“ beantwortet werden. Wetten, wie z. B. die
Toranzahl „gerade“ oder „ungerade“ bzw. andere exotische Märkte sind mit einem
hohen Verlustrisiko behaftet. Setzen sie nur Sportwetten, die einen Sinn bzw.
Zweck haben und zu denen eine Auswertung statistischer Daten erfolgen kann.
Darüber hinaus sollten die Gewinnwahrscheinlichkeiten von
Hause aus hoch sein. Eine klassische Drei-Wege Sportwette im Fußball bietet
rein mathematisch gesehen eine 33,33 prozentige Chance zu gewinnen. Da es mit
Sieg, Remis und Niederlage drei potenzielle Ausgangsszenarien gibt. Im Fußball
werden aber auch viele Märkte geboten, die eine Gewinnchance von 50 Prozent mit
sich bringen. Die Rede ist z. B. von „Over/Under“ oder „Beide Teams treffen“.
Diese Märkte offenbaren nämlich nur zwei mögliche Eintrittskriterien.
Ähnlich verhält es sich z. B. bei Sportarten abseits des
Fußballs. Die Rede ist z. B. von Tennis. Kurzerhand werden dort nämlich Zwei-Wege-Wetten
geboten. Entweder gewinnt Spieler 1 oder Spieler 2. Ein Unentschieden gibt es
nicht.
Wetten mit einem erhöhten Verlustrisiko sollten gänzlich
ausgeschlossen werden. In diese Kategorie fallen z. B. Ergebnistipps. Um
ein Spielausgang exakt zu bestimmen, braucht es neben einer ausgiebigen
Recherche einiges an Glück. Aus diesem Grund ist diese Art des Wettabschlusses
nur sehr selten erfolgreich.
8. Angebote der Wettanbieter zunutze machen
Um erfolgreiche Wetten zu praktizieren, bedarf es Wettkonten
bei mehreren online Wettanbietern. Dies liegt darin begründet, dass diese
anhand von verschiedenen Bonusangeboten überzeugen. Gerade im Neukundenbereich
gibt es immer wieder interessante Einstiegsmodelle. So verdoppeln unzählige
Sportwetten Anbieter die Ersteinzahlung bis zu 100€. Auf diesem Weg lässt sich
ein großes Guthaben für die Umsetzung einer Wettstrategie anhäufen.
Doch die Wettanbieter Angebote beschränken sich bei weitem
nicht nur auf Willkommensaktionen. Unzählige tolle Promos warten nur
darauf entdeckt zu werden. Hierbei kann es sich z. B. um Cash Backs,
Gewinnspiele, Gratiswetten und Quoten Boosts handeln.
Darüber hinaus gibt es mit der
Matched Betting Strategie
eine Option, um die sichere Gewinne anhand von
Gratiswetten oder anderen Angeboten einzufahren.
9. Es gibt keine sicheren Quoten bzw. Wetten
Gerade unerfahrene Tippfreunde begehen oftmals den Fehler zu
denken, dass niedrige Quoten mit einem sicheren Tipp gleichzusetzen sind. Erfolgreiche
Wetten stützen sich jedoch nicht auf Quoten, sondern auf
Gewinnwahrscheinlichkeiten.
Hierbei gilt es einfache mathematische Vorgänge zu
berücksichtigen. Insofern Bayern 15 von 20 Saisonspielen gewonnen hat, bemisst
die Erfolgsquote 75 Prozent. Eine Quote von 1,20 auf einen Sieg des deutschen
Rekordmeisters wäre in diesem Fall zu niedrig angesetzt, da dies eine
Gewinnwahrscheinlichkeit von 80 Prozent voraussetzt. Diese ist aber schlichtweg
nicht gegeben.
Hierbei handelt es sich nur um ein stark vereinfachtes
Beispiel. In der Realität müssten Aspekte wie Heimvorteil, verletzte Spieler,
momentane Form usw. miteinbezogen werden. Insofern diese Daten aber vorliegen
und ausgewertet werden, ist es möglich die Wahrscheinlichkeiten selbst zu
bestimmen und dementsprechend einen Vergleich zu den gegebenen Quoten zu
tätigen. Nur wer sämtliche Informationen heranzieht und diese auch zu nutzen
weiß, wird auf lange Sicht gesehen Gewinne beim Wetten erzielen.
10. Mehrfachwetten auf ein und dieselbe Ansetzung
Eine willkommene Alternative zu den klassischen Kombiwetten
sind die Mehrfachwetten. Bei einer Mehrfachwette werden wie der Name bereits
erahnen lässt, mehrere Einzelwetten auf ein- und dieselbe Ansetzung
abgeschlossen. Dies bringt einen wesentlichen Vorteil mit sich. Im Gegensatz zum
Kombiwetten Abschluss muss nämlich nur ein Spiel ausgiebig recherchiert werden.
Der Fokus liegt somit nur bei einer Ansetzung.
Eine oft gespielte Mehrfachwette bezieht sich auf Tormärkte.
Sehr beliebt in dieser Zeit ist der Markt „beide Teams treffen“. Dieser an sich
bringt aber teilweise recht „niedrige“ Quoten mit sich. Aus diesem Grund kombinieren
viele Tippfreunde diesen Markt mit „weniger als 4,5 Tore“. Dies bringt oftmals
eine deutlich lukrativere Quote mit sich. Im Umkehrschluss steigt
dementsprechend das Verlustrisiko. Markant ist übrigens, dass in den
internationalen Spitzenligen oftmals nur bei Ansetzungen der Topmannschaften
mehr als 4,5 Tore fallen.
Welche Mehrfachwette für den Tippfreund interessant ist,
muss dieser für sich selbst entscheiden. Anhand einer ausgiebigen Recherche
bietet sich die Möglichkeit den Wettabschluss in die korrekte Richtung zu
lenken.
11. Einzelwetten vs. Kombiwetten
Sicher bringt der Kombiwetten Abschluss die Chance auf satte
Gewinne mit sich. Dies liegt darin begründet, dass mehrere Einzelwetten in der
Summe eine deutlich höhere Gesamtquote mit sich bringen. Das vermag auf den
ersten Blick sehr verlockend erscheinen aber jedem sollte klar sein, dass der
gesamte Wettschein als verloren gilt, insofern nur eine Auswahl falsch ist.
Somit offenbart der Kombiwetten Abschluss ein deutlich höheres Verlustrisiko. Wie
schon im Zuge dieses Ratgebers erwähnt, zieht die Absicht des schnellen Geldes
im Regelfall nur den Totalverlust nach sich.
Um Sportwetten erfolgreich zu gestalten, bietet sich aus
diesem Grund immer der Abschluss von Einzeltipps an. Profis verzichten
grundsätzlich auf den Abschluss von Kombiwetten, da das Verlustrisiko dort
einfach zu hoch ist.
Gerade im Fußball ist der Einzelwetten Abschluss zu
präferieren. Es kann einfach zu viele Überraschungen geben, anhand von denen
der Kombitipp an den Baum fährt.
Spieler, die sich nicht vom Abschluss einer Kombiwette
loseisen können, sollten in jedem Fall nicht mehr als drei Selektionen
miteinander kombinieren. Die Gewinnwahrscheinlichkeit würde anderenfalls einfach
zu niedrig bemessen sein. Falls der Kombiwetten Abschluss unbedingt umgesetzt
werden soll, ist ein Wettanbieter empfehlenswert, der eine Cash Back
Garantie bereithält. Diese kommt oftmals zum Tragen, insofern eine
Selektion vom Wettschein falsch ist.
Fazit – zum erfolgreich Wetten
Dieser Ratgeber zeigt die elf wichtigsten Regeln zum
Wettabschluss auf und soll als Einstieg in das Sportwetten Geschehen
betrachtet werden. Fundamental stellt sich jedoch die Analyse der Begegnungen
heraus. Wenngleich auch alle anderen Aspekte ihre Daseinsberechtigung
aufzeigen, bringen sie nicht sonderbar viel, falls die Wetten einfach aus dem
Bauch heraus gespielt werden.
Im Leitfaden Sportwetten richtig analysieren
werden einige Eckdaten zur Analyse verschiedener
Ansetzungen gegeben. Um erfolgreich Sportwetten zu spielen, sollten diese
berücksichtigt werden.
Letztendlich gilt es aber auch das eigene Spielverhalten in
Augenschein zu nehmen. In welchen Ligen wurden die größten Gewinne eingefahren,
wo sind eher Verluste in Kauf zu nehmen? Hierbei handelt es sich nur um zwei
Fragen, die sie sich als Spieler stellen sollten.
Abschließend ist festzuhalten, dass das Befolgen der
genannten elf Eckpfeiler zwar keinen erfolgreichen Wettabschluss garantiert
aber gewiss das Risiko von auftretenden Verlusten minimiert.
|